Personal Branding meets Strategy and Energywork.

Let's connect!

Brand Designerin

In 5 Schritten zu deinem einzigartigen Logodesign

 

Ein Logo ist ein essenzieller Bestandteil deines Brandings, aber es ist nicht das alleinige Herzstück. Vielmehr ist es ein Puzzleteil im Gesamteindruck deiner Marke. Bevor Menschen dein Logo lesen oder interpretieren, nehmen sie Farben, Formen und Bildwelten wahr. Diese werden vom menschlichen Gehirn 60.000 Mal schneller verarbeitet als Text, was die enorme Bedeutung eines stimmigen visuellen Auftritts unterstreicht. Rund 90 % der Informationen nimmt unser Gehirn visuell auf, weshalb Farben und Design eine so zentrale Rolle spielen.

Nachdem du dein Markenfundament und dein Brand Design erfolgreich erarbeitet hast, folgt der nächste Schritt: die Entwicklung deines Logos. Dieser Prozess erfordert Kreativität, Zeit und vor allem Freude am Gestalten.

 

Schritt 1: Bestimme deinen Markenkern

Bevor du mit dem Logodesign beginnst, solltest du deinen Markenkern klar definiert haben. Stelle dir dazu folgende Fragen:

 

  • Wer bin ich?
  • Was macht meine Marke aus?
  • Wen möchte ich ansprechen?
 

Ein rein ästhetisches Logo reicht nicht aus, wenn es nicht deine Werte reflektiert oder nicht zu deinem Markenauftritt passt. Ein durchdachtes Logo basiert auf einem klaren Markenfundament.

 

Schritt 2: Finde deinen Stil

Es gibt verschiedene Logotypen, aus denen du wählen kannst:

 

 

  • Wortmarke (z. B. eBay) – Ideal für Personenmarken oder Unternehmen mit prägnantem Namen.
  • Bildmarke (z. B. Apple) – Funktioniert gut, wenn dein Symbol einen hohen Wiedererkennungswert besitzt.
  • Wort-Bildmarke (z. B. Adidas) – Eine Kombination aus beidem und besonders flexibel.
 

Überlege, welcher Logotyp am besten zu deiner Marke passt. Höre dabei auf dein Bauchgefühl und experimentiere mit verschiedenen Möglichkeiten.

 
Schritt 3: Wähle die optimalen Farben

Falls dein Brand Design bereits festgelegt ist, sollten sich die Farben deines Logos daran orientieren. Farben haben eine starke psychologische Wirkung, daher lohnt es sich, sich mit Farbpsychologie auseinanderzusetzen. Die beste Wahl für ein Logo sind meist ein bis drei Farben, um Klarheit und Wiedererkennbarkeit zu gewährleisten.

 
Schritt 4: Finde deine Schriftart

Die Schriftart deines Logos kommuniziert ebenfalls wichtige Markenwerte. Frage dich:

 

  • Soll meine Marke eher seriös, traditionell, edel oder jugendlich wirken
  • Welche Schriftart unterstreicht diesen Eindruck am besten?
 

Die Schrift sollte nicht nur zum Logo passen, sondern auch im Einklang mit deiner gesamten Markenkommunikation stehen.

 
Schritt 5: Der Feinschliff

Der letzte Schritt ist die Feinabstimmung. Probier verschiedene Versionen aus, hol dir Feedback ein und optimiere dein Logo. Achte dabei auf folgende Aspekte:

 

  • Erstelle das Logo als Vektordatei, um maximale Flexibilität zu haben.
  • Teste, ob das Logo auf dunklen und hellen Hintergründen gut sichtbar ist.
  • Entwickle gegebenenfalls verschiedene Logo-Varianten für unterschiedliche Anwendungen.
 

 

Fazit: Ein einzigartiges Logo entsteht nicht über Nacht, sondern durch eine durchdachte und kreative Herangehensweise. Nimm dir Zeit, sei experimentierfreudig und habe Spaß am Gestaltungsprozess. Wenn dein Logo dein Markenfundament widerspiegelt und deine Zielgruppe anspricht, hast du einen entscheidenden Schritt in Richtung eines erfolgreichen Brandings getan.